
A2
Modul 6. Stunde 2. Verkehrsmittel. Carsharing
Verkehrsmittel
In der Vergangenheit waren die Verkehrsmittel einfacher als heute. Früher benutzten die Menschen oft Pferde, Kutschen und Fahrräder, um von einem Ort zum anderen zu kommen. In den Städten gab es Straßenbahnen und erste Eisenbahnen. Mit der Zeit entwickelten sich die Verkehrsmittel weiter. Autos, Busse und Züge wurden immer wichtiger.
Heute gibt es viele verschiedene Verkehrsmittel. In Großstädten sind öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen sehr beliebt. Sie sind schnell und oft weniger stressig als Autofahren. In Kleinstädten und ländlichen Gebieten benutzen die Menschen eher Autos, da es dort weniger öffentliche Verkehrsmittel gibt.
Ein interessantes modernes Konzept ist Carsharing. In Deutschland funktioniert Carsharing so: Man kann ein Auto für kurze Zeit mieten. Man findet diese Autos in der Stadt, bucht sie mit einer App und kann sie dann für einige Stunden oder Tage benutzen. Danach stellt man das Auto wieder ab.
Carsharing hat viele Vorteile. Es ist umweltfreundlich, weil weniger Autos gekauft werden müssen. Es ist auch oft günstiger als ein eigenes Auto zu besitzen. Aber es gibt auch Nachteile. Manchmal findet man kein Auto, wenn man eines braucht. Und in ländlichen Gebieten gibt es oft kein Carsharing.
​
Antworte auf die Fragen
-
Welche Verkehrsmittel wurden in der Vergangenheit häufig benutzt und wie unterschieden sie sich von den heutigen Verkehrsmitteln?
-
Warum sind öffentliche Verkehrsmittel besonders in Großstädten beliebt?
-
Weshalb benutzen Menschen in Kleinstädten eher Autos als öffentliche Verkehrsmittel?
-
Wie funktioniert Carsharing in Deutschland und welche Schritte sind notwendig, um ein Auto zu mieten?
-
Was sind die Vorteile und Nachteile von Carsharing?
​
Lars hat CarSharing ausprobiert, lies seine Bewertung
Ich habe kürzlich das Carsharing-Angebot in Köln ausprobiert und muss leider sagen, dass ich ziemlich enttäuscht bin.
Zuerst einmal fand ich die Verfügbarkeit der Autos problematisch. Mehrmals musste ich lange suchen, um ein verfügbares Fahrzeug in meiner Nähe zu finden. Als ich endlich eines fand, war es oft weit entfernt, was bedeutete, dass ich erst zu dem Auto laufen musste, bevor ich es nutzen konnte. Dies war besonders frustrierend, wenn ich es eilig hatte.
Ein weiterer Punkt, der mich störte, war der Zustand einiger Autos. Ein Auto, das ich mietete, war innen ziemlich schmutzig und roch unangenehm. Es scheint, als ob es keine regelmäßige Reinigung der Fahrzeuge gibt, was meiner Meinung nach sehr wichtig ist, besonders in einer Zeit, in der Hygiene oberste Priorität hat.
Auch die Kosten waren höher als erwartet. Obwohl Carsharing oft als kostengünstige Alternative zum eigenen Auto angepriesen wird, fand ich die Tarife relativ teuer, besonders bei kürzeren Fahrten.
Zu guter Letzt war die App, die für das Buchen und Öffnen der Autos benötigt wird, manchmal langsam und reagierte nicht immer sofort. Das machte den Prozess zeitaufwendig.
Insgesamt war meine Erfahrung mit dem Carsharing in Köln leider nicht so positiv, wie ich gehofft hatte. Ich denke, dass es einiges an Verbesserungspotenzial gibt, insbesondere was die Verfügbarkeit und den Zustand der Autos betrifft. Für mich war es eine enttäuschende Erfahrung, und ich werde wohl in Zukunft eher auf andere Verkehrsmittel zurückgreifen.
​
Bilde Sätze
-
In Köln / probieren / Lars / Carsharing / und / sein / enttäuscht
-
Schwierig / sein / es / ein verfügbares Auto / in der Nähe / finden
-
Manchmal / müssen / Lars / zu dem Auto / weit / laufen
-
Innen / sein / das Auto / schmutzig / und / riechen / unangenehm
-
Keine regelmäßige Reinigung / geben / es / für die Fahrzeuge
-
Höher als erwartet / sein / die Kosten / für Lars
-
Als kostengünstige Alternative / angepriesen werden / Carsharing / oft
-
Langsam und nicht sofort reagieren / die App / manchmal
-
Machen / der Prozess / die App / umständlich und zeitaufwendig
-
In der Zukunft / zurückgreifen / Lars / wahrscheinlich / auf andere Verkehrsmittel
Ergänze die Endungen
-
in einem voll__ Zug
-
mit einem schnell__ Fahrrad
-
auf einer breit__ Straße
-
bei einem langsam__ Stau
-
zu einer weit__ Haltestelle
-
durch einen belebt__ Fußgängerzone
-
für einen effizient__ Transport
-
gegen einen stark__ Verkehr
-
nach einem lang__ Flug
-
aus einem eng__ Parkplatz
​
Die beliebtesten Verkehrsmittel für den Urlaub
Bei der Wahl ihrer Verkehrsmittel für Urlaubsreisen bevorzugen fast die Hälfte der deutschen Urlauber, nämlich 47,7 %, das Flugzeug. Davon entscheiden sich 25,9 % für Flüge mit einer Chartergesellschaft, während 21,8 % einen Linienflug, beispielsweise mit Airlines wie der Lufthansa, buchen. Somit bleibt das Flugzeug an erster Stelle und ist das populärste Verkehrsmittel für Urlaubsreisen.
Das Auto folgt auf dem zweiten Platz mit 40,7 %. Interessanterweise war der Anteil des Autos im Vorjahr noch über 45 %. Dies deutet darauf hin, dass immer mehr Menschen das Auto für Urlaubsreisen meiden und stattdessen das Flugzeug bevorzugen.
Bus und Bahn spielen mit etwa 7 % und 6 % für Urlaubsreisen keine große Rolle.
​
Gib den Inhalt des Textes wieder
In diesem Text geht es um ...
Aus dem Text wird klar, dass ...
Die Mehrheit der Deutschen ...
Auf Platz zwei ist ...
Im Vergleich zum vorigen Jahr ...
​
Welche Verkehrsmittel sind das?
-
Man sieht es oft am Himmel und es fliegt sehr hoch. Viele Menschen benutzen es, wenn man in andere Länder reist. Es ist schneller als Auto oder Zug.
-
Dieses Verkehrsmittel bewegt sich auf dem Wasser. Manche sind sehr groß und fahren über Ozeane. Es ist gut für lange Reisen.
-
Das ist sehr umweltfreundlich. Man fährt damit auf zwei Rädern. Man braucht keine Batterien oder Benzin. Man benutzt es oft in der Stadt.
-
Man kann es rufen, wenn man schnell wohin muss. Es ist ein Auto, aber eine andere Person fährt. Man bezahlt Geld dafür.
-
Es fährt unter der Erde durch die Stadt. Es hält an vielen Stationen. Viele Menschen benutzen es, wenn sie zur Arbeit fahren. Es fährt oft und schnell.
​